Seit über 50 Jahren

bilde ich Jugendliche und Erwachsene in den Sportarten Reiten, Schwimmen und Leichtathletik aus, wobei der Reitsport bei mir einen besonderen Schwerpunkt bildet.

Um Reitsportler*innen effektiv trainieren und unterrichten zu können, sind entsprechende Qualifikationen erforderlich. Mit einem Trainerschein erhält man eine Lizenz als Trainer*in, wobei es verschiedene Stufen und Profile gibt. Der Trainerschein im Reiten kann in drei Stufen erworben werden:

Trainer C, B, A. Jede Stufe kann entweder im Bereich Basissport oder Leistungssport absolviert werden.

Nach erfolgreichem Bestehen der Trainerscheinprüfung erhält der*die Absolvent*in eine DOSB-Trainerlizenz vom zuständigen Landesverband. Diese Lizenz ist jedoch nur zeitlich begrenzt gültig (2 oder 4 Jahre). Um sicherzustellen, dass alle Trainer*innen stets auf dem neuesten Stand der Trainingsmethoden und Erkenntnisse sind, muss regelmäßig die Teilnahme an anerkannten Fortbildungen nachgewiesen werden. Auf diese Weise wird eine gleichbleibend hohe Qualität der Ausbildung gewährleistet.

Einzelunterricht

Eine Übersicht der Vorteile des Einzelunterrichts:

  • Bessere Ergebnisse im Einzelunterricht im Vergleich zum Gruppenunterricht
  • Effizientes Lernen möglich
  • Der Ausbilder kann besser auf den Lernenden eingehen
  • Keine Ablenkung durch andere Teilnehmende
  • Aufmerksamkeit der Lehrkraft zu 100% garantiert
  • Der Trainer passt Themen und Inhalte an SchülerIn an
  • Eigenes Lerntempo ist massgebend und der Unterricht kann individuell angepasst werden
  • Sehr persönliche und individuelle Problemlösung möglich
  • Lehrkraft kann mehr auf die persönliche Situation eingehen
  • Es werden keine Lerninhalte verpasst
  • Vorgänge können Hinterfragt werden.
  • Flexiblere Unterrichtszeiten
  • Nach Bedarf kann die Häufigkeit und die Dauer pro Unterrichts-Einheit erhöht werden
  • Kein Scham- oder Scheuegefühl vor anderen Teilnehmenden

Gruppenunterricht

Eine Übersicht der Vorteile des Gruppenunterrichts:

  • Motivation durch gemeinsames Lernen und Übben kann erhöht werden
  • Sozialer Austausch mit anderen möglich
  • Bei Sportkursen wird das Verständnis für die einzelnen Aufgabengebiete innerhalb der Teams gefördert
  • Sie erhalten fremde Inputs von anderen TeilnehmerInnen
  • Vergleichsmöglichkeiten in der Gruppe
  • Man fühlt sich mit fachlichen Problemen nicht alleine
  • Fördert Sozialkompetenz in der Gruppe oder innerhalb des Teams
  • Regelmässiger Unterricht (konstante Unterrichtshäufigkeit)
  • Kostengünstiger pro Unterrichtsstunde

.

Sportabzeichen

Ehrenamtlich (keine Kosten)

Intensives Training, Spaß an der Herausforderung.

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Gruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.